
Neugier trifft Weisheit
wie Kann ich ein neues Leben anfangen? Neugier trifft Weisheit: Eine Chance für den Neubeginn mit 50+ Wie neu darf dein zukünftiges Leben denn aussehen?
„Ich würde ja gern, aber ich kann mich einfach nicht davon trennen.“
Diesen Satz hören wir oft. Ob es sich um alte Erinnerungsstücke, festgefahrene Routinen oder längst überholte Glaubenssätze handelt – Loslassen fällt schwer. Doch warum eigentlich?
Loslassen bedeutet nicht, dass wir unsere Vergangenheit abwerten oder verleugnen. Ganz im Gegenteil: Es ist eine bewusste Entscheidung, Platz für Neues zu schaffen und mit mehr Leichtigkeit durchs Leben zu gehen.
Viele Menschen verbinden mit Dingen, Gewohnheiten oder sogar bestimmten Lebensumständen eine tiefere Bedeutung. Sie sind Teil unserer Identität, geben uns Sicherheit oder rufen Erinnerungen wach. Doch was uns einmal gestärkt hat, kann uns irgendwann auch begrenzen.
Bücher, Fotos, die Eintrittskarte eines besonderen Konzerts, das Kleid, das man zur Hochzeit eines lieben Menschen getragen hat, das (damals) wertvolle Porzellan aus dem Elternhaus– all diese Dinge sind mehr als nur Objekte. Sie sind mit Erinnerungen und Gefühlen verknüpft. Und genau das macht es so schwer, sich von ihnen zu trennen.
Doch auch wenn solche Stücke uns an schöne Momente erinnern, können sie auch zur Last werden. Häufig, weil sie uns an eine Zeit erinnern, die unwiederbringlich vorbei ist.
Vielleicht, weil sie mit einer Person verbunden sind, die nicht mehr Teil unseres Lebens ist. Oder weil sie uns an eine Version von uns selbst erinnern, die wir längst hinter uns gelassen haben.
💡 Erinnerungen sind wertvoll, aber sie leben in uns – nicht in den Dingen.
Statt sich mit physischen Gegenständen zu belasten, gibt es Wege, Erinnerungen auf eine Weise zu bewahren, die leicht und frei macht:
Loslassen bedeutet, einen vertrauten Zustand aufzugeben. Selbst wenn dieser nicht mehr glücklich macht, vermittelt er eine gewisse Sicherheit. Das Unbekannte hingegen wirkt beängstigend – schließlich wissen wir, was wir verlieren, aber nicht, was wir gewinnen.
Viele Menschen bleiben in Situationen, die sie unzufrieden machen, weil der Gedanke an das Danach ungewiss ist. Was, wenn die Veränderung nicht besser, sondern schlimmer wird? Was, wenn ich mich falsch entscheide? Diese Fragen erzeugen eine Art innere Lähmung.
Doch Veränderung ist keine Bedrohung – sie ist der natürliche Lauf des Lebens.
💡 Veränderung ist der natürliche Lauf des Lebens. Jedes Mal, wenn du etwas verabschiedest, schaffst du Platz für Neues – sei es eine neue Chance, eine tiefere Erkenntnis oder einfach mehr innere Ruhe.
Hier sind zwei Impulse, die helfen können:
Viele Menschen halten an Dingen, Beziehungen oder Verpflichtungen fest, die sie längst nicht mehr glücklich machen. Nicht, weil sie es wollen – sondern weil sie glauben, dass sie es müssen.
Ein Geschenk, das nie benutzt wurde, aber aus schlechtem Gewissen aufbewahrt wird. Ein Ehrenamt, das zur Belastung geworden ist, aber nicht „einfach so“ aufgegeben werden kann. Eine Freundschaft, die schon lange nicht mehr guttut, aber aus Loyalität weiter gepflegt wird.
Das Gefühl der Verpflichtung kann uns tief verankert sein. Doch ist es wirklich unsere Verantwortung, Dinge aufrechtzuerhalten, die uns Energie rauben?
💡 Halte ich daran fest, weil es mich erfüllt – oder weil ich glaube, es tun zu müssen?
Hier sind zwei Impulse, die helfen können:
Wer loslässt, schafft Platz für das, was jetzt wirklich zählt.
Die Vergangenheit bleibt ein Teil von uns – aber sie bestimmt nicht unsere Zukunft.
Viele Dinge kann man gut selbst loslassen, vor allem, wenn du einmal den Anfang gemacht hast. Bei emotionalem Ballast sieht das häufig anders aus. Vielleicht wünschst du dir einen neutralen Blick von außen?
Beatrice Bleß-Lieb und Martin Lieb begleiten Menschen In der zweiten Lebenshälfte.
wie Kann ich ein neues Leben anfangen? Neugier trifft Weisheit: Eine Chance für den Neubeginn mit 50+ Wie neu darf dein zukünftiges Leben denn aussehen?
was Schamgefühle verhindern „Das habe ich so noch niemandem erzählt“ Die lebenslange Angst, sich zu blamieren. Wut ist eine Folge von Enttäuschung – wir haben
Der Mythos vom Haben Midlife Crisis? Unsinn! Nur so will ich das nicht mehr. Von außen gesehen ist alles gut. Wir leben in einer Zeit
ODER WIE WIR LERNTEN, UNSERE KRISEN ALS GESCHENK ANZUNEHMEN, UND UNSER GLÜCK FANDEN
neun GmbH I Dillstraße 9 I 20146 Hamburg
+49 (0)40 87 50 06 67 I info@neun.de